Seitenhierarchie
Zum Ende der Metadaten springen
Zum Anfang der Metadaten

Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 49 Nächste Version anzeigen »

In der Schulstruktur werden Klassen und Gruppen angelegt. Fächer, die später am Zeugnis ersichtlich sind, werden hier in den Klassen/Gruppen verwaltet.

Klicken sie auf das Modul Ausbildungsprogramm/Schulstruktur

Es öffnet sich rechts daneben die Baumstruktur

Bitte wählen Sie oben immer das gewünschte Schuljahr aus.


Allgemeine Schuldaten:

Klickt man direkt auf den Schulnamen öffnen sich rechts die „allgemeinen“ Schuldaten.
Die Daten hier werden beim Anlegen einer Schule von der e*SA Hotline angelegt.
Sie können aber bei Bedarf geändert werden.

Auf der nächsten Reg. Karte „Kontakte“ werden die Kontaktdaten der Schule hinterlegt.

Auf der Reg. Karte „Logo“ kann ein Schullogo eingefügt werden.


Ausbildungszweig:

Öffnet man die Schule, erscheint der angelegte Ausbildungszweig.

Klickt man nun in der Baumstruktur auf den Ausbildungszweig der Schule (siehe blaue Markierung) wird Folgendes ersichtlich.

Diese Einstellungen gelten für die gesamte Ausbildung!


Schaltflächen:

Im unteren Bereich finden sie verschiedene Schaltflächen, die sie in der gesamten Schulstruktur wiederfinden.

Mit NEU kann ein weiterer Ausbildungszweig angelegt werden.

Mit VORLAGE können vom schon bestehenden Ausbildungszweig Daten übernommen werden, um einen neuen Ausbildungszweig zu speichern.

Mit LÖSCHEN kann ein bestehender wieder entfernt werden.

Mit SPEICHERN sichern sie ihre Daten.

Mit ZURÜCKSETZTEN kann der gerade erst geschriebene Text wieder entfernt werden.


Klassenfächer:

Öffnet man nun den Ausbildungszweig wir als erster der Punkt Klassenfächer angezeigt.
Unter „Klassenfächer“ können die Fächerstunden als Übersicht eingetragen werden.


Klassen und Gruppen:




Unterhalb der Klassenfächer befinden sich die Klassen und Gruppen des ausgewählten Schuljahres.


Klasse:

Durch Klick auf eine Klasse werden die eingetragenen Daten der Klasse sichtbar.
Fächer können natürlich unter dem Schuljahr noch ergänzt werden.


"Ganztägige Betreuung in verschränkter Form":
Wird ein Schüler dieser Klasse zugewiesen, hat er automatisch das GTS Hackerl gesetzt.


"fiktiv":
Gilt zB. bei Schulübergreifenden Deutschförderklassen.
Die Fächer der fiktiven Klassen scheinen nicht in der Lehrerverwaltung auf.





Auf der zweiten Registerkarte Schulversuche können insgesamt 4 verschiedene Schulversuche eingetragen werden.    

Schaltflächen:

Mit NEU wird eine leere Maske erzeugt, eine neue Klasse kann erstellt werden.

Mit VORLAGE können von der bestehenden Klasse Daten übernommen werden, um eine neue anzulegen. (Bestehende Felder sind: Schulstufe, KV/FK, Klassenart, Schulform und Fächer)

Mit LÖSCHEN kann eine bestehende Klasse gelöscht werden. (Hier müssen aber alle abhängigen Daten zuvor entfernt werden = Fächer)

Mit SPEICHERN sichern sie ihre Daten.

Mit ZURÜCKSETZTEN kann der gerade erst geschriebene Text wieder entfernt werden.


Gruppe:

Durch Klick auf eine Gruppe werden die eingetragenen Daten der Gruppe sichtbar.

Registerkarte Fächer

Im Bereich oben wird der Name der Gruppe festgelegt.
Darunter befinden sich die Schulstufen, die für Klassenübergreifende Gruppen gelten.
Zum Beispiel Schüler der 1,2+4 Schulstufe nehmen an der Gruppe RK teil.
Also wird oben bei Schulstufe 1 eingetragen und unter weitere Schulstufen die Häkchen bei 2 und 2 gesetzt.

Als Nächstes muss ein Fach zugewiesen werden. Dieses wird von links nach rechts verschoben.
Die Wochenstunden können links falls nötig noch verändert werden.

Reg. Karte Typ


Das Häkchen bei Leistungsgruppe/-niveau muss immer dann gesetzt werden,  wenn es eine Gruppe mit Leistungsniveau ist.

Darunter werden die Klassen zugewiesen, die an der Gruppe teilnehmen dürfen.

Schaltflächen:



Mit NEU wird eine leere Maske erzeugt, eine neue Gruppe kann erstellt werden.

Mit VORLAGE können von der bestehenden Gruppe Daten übernommen werden, um eine neue anzulegen. (Bestehende Felder sind: Schulstufe, Weitere Schulstufe, Fach, zugewiesene Klassen)

Mit LÖSCHEN kann eine bestehende Gruppe gelöscht werden. (Hier müssen aber alle abhängigen Daten zuvor entfernt werden = Fächer und zugewiesene Klassen)

Mit SPEICHERN sichern sie ihre Daten.

Mit ZURÜCKSETZTEN kann der gerade erst geschriebene Text wieder entfernt werden.


Facharten:

Klickt man in der Baumstruktur direkt auf „Facharten“ erscheinen die zugewiesenen Facharten für dieses Schuljahr. Je nach Bedarf kann hier eine Fachart hinzugefügt oder weggewiesen werden.


Klickt man auf die einzelnen Facharten werden die zugewiesenen Fächer sichtbar.
Die Fächer können mit den Pfeilen entweder zu oder weggewiesen werden.
Werden Sie hier zugewiesen scheinen sie später in der Klasse in der Spalte unter "nicht zugewiesene" auf und können somit der Klasse zugewiesen werden.


Öffnet man in der Baumstruktur eine Fachart, sieht man die Einstellungen des Faches.
Hier wird festgelegt welches Kürzel das Fach hat, was genau am Zeugnis oben stehen soll und ob es Beurteilt bez. auf das Zeugnis gedruckt werden soll.



Kalender:

Beim Kalender können Termine wie (Schulautonom, Feiertag, Ferien und Schulfrei) eingetragen werden.
Mit Rechtsklick auf "Kalender" können neue Termine angelegt werden.
Die Einträge haben später Auswirkungen auf den Stundenplan!

Schaltflächen:


 

Mit NEU wird eine leere Maske erzeugt, ein neuer Termin kann angelegt werden.

Mit LÖSCHEN kann ein bestehender Eintrag gelöscht werden.

Mit SPEICHERN sichern sie ihre Daten.

Mit ZURÜCKSETZTEN kann der gerade erst geschriebene Text wieder entfernt werden.

  • Keine Stichwörter